Aktuelles
Foto: Anete Lusina
WEITER mit BILDUNG geht es bei conTAKT.
Vor dem Hintergrund stetig steigender An- und Herausforderungen im Kita-Alltag spielt der Erwerb und Erhalt beruflicher wie persönlicher Kompetenzen für pädagogische Fachkräfte eine umso größere Rolle. Sowohl qualifizierte als auch gestärkte Fachkräfte sind für jede Einrichtung unerlässlich. In diesem Zusammenhang liegt uns die
Entwicklung aller in der Frühförderung Tätigen am Herzen und dazu wollen wir mit unserem Fort- und Weiterbildungsprogramm beitragen.
Als gemeinnütziges Unternehmen bieten wir berufliche Fort- und Weiterbildungen als Kurse und Ausbildungen sowohl online als auch in Präsenz an.
Drei neue MiKiG-Kurse ab März 2026!
Foto: Dachverband Tü
Das vom Kultusministerium initiierte Kursangebot richtet sich an aktive Sprachförderkräfte in Kitas. Die Vorbedingung zur Kursteilnahme ist, dass die jeweilige Einrichtung bereits am Kolibri-Programm teilnimmt. Hier geht's zu den Teilnahmevoraussetzungen vom Kulturministerium
Ein Kurs besteht aus 10 Modulen in ca. 4-wöchigem Rhythmus, jeweis 9 Uhr bis 16.30 Uhr.
"MiKiG" zielt darauf ab, die Sprachförderkompetenzen päd. Fachkräfte zu verbessern und so die Qualität der Erwachsenen-Kind-Interaktion zu erhöhen.
Anmeldungen für alle drei Kurse (Kurs 1 ab Mörz, Kurs 2 ab Mai, Kurs 3 ab Juli 2026) jetzt möglich! Hier geht's zu Infos + Terminen
Das Wesenstliche im Blick - Early Excellence für die Praxis
Noch Plätze frei!
In Kooperation mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung bieten wir am 13.11 + 20.11.25 wieder online ein EEC-Grundlagenseminar an.
Neu dabei ist, dass es statt drei Grundlagenmodulen nur noch ein Grundlagenseminar gibt, das sozusagen "Early Excellence Ansatz im Kern" vermittelt - kompakt und praxisnah auf den Punkt gebracht.
Haltung verstehen, Praxis gestalten - unsere EEC -Multiplikatorin Anna-Christina Rau freut sich auf euch!
Tübinger Fachtag zum frühkindlichen Medienkonsum
AUSGEBUCHT! 24.11.2025, 9-16 Uhr, Japengo Events
Digitale Medien sind allgegenwärtig.
Bereits Kleinkinder kommen durch den Medienkonsum Erwachsener passiv mit digitalen Inhalten in Berührung. Ab dem Kindergartenalter nutzen Kinder Medien zunehmend aktiv. Deutlich wird: Äußere Bilder binden die Aufmerksamkeit vieler Kinder und wirken sich auf das Spielverhalten und die Kommunikation aus.
Welche Möglichkeiten haben pädagogische Fachkräfte, um auf diese Entwicklung kreativ zu reagieren?
Foto: conTAKT gGmbH
Marte Meo Practicioner Ausbildung 2026
Noch Plätze frei!
Mit Janina Kleinert (MM Supervisorin und MM Fachberaterin bei conTAKT) startet 2026 ein weiterer Ausbildungszyklus zum Marte Meo Praciticioner!
Start ist der 07.01.2026 im Seminarraum von conTAKT.
Die weiteren fünf Kurstermine sind immer an einem Mitwoch von 14 bis 18 Uhr.
Cartoon: Renate Alf
Klaus Kokemoor (Pädagoge, Fachautor und Berater für Kindertagesstätten aus Niedersachsen) beleuchtet die Auswirkungen des Medienkonsums auf die kindliche Entwicklung und zeigt praxisnahe Handlungsstrategien für die Interaktion mit Kindern und Eltern im Kita-Alltag auf.
Als Rahmenprogramm begrüßen wir eine Wort- und Sprachkünstlerin mit einem humoristisch-satirischen Beitrag zum Fachtagsthema.
Ein offenes Diskussionsforum mit Klaus Kokemoor, Kristin Langer (Medienpädagogin/Mediencoach bei der Initiative SCHAU HIN!) und Petra Wolf (Fachreferentin Jugendmedienschutz und Medienpädagogik, Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg) eröffnet den gemeinsamen Blick auf Perspektiven einer handlungsorientierten Medienpädagogik.
Ein Fachtag für alle, die Kinder in einer zunehmend digitalen Welt aufmerksam, einfühlsam und handlungsstark begleiten möchten mit konkreten Impulsen, lebendigen Fallbeispielen und viel Raum für fachlichen Dialog.
Leider ist eine Anmeldung zum Fachtag aufgrund der hohen Nachfrage nicht mehr möglich, auch Wartelistenplätze sind bereits vergeben.