Aktuelles

Foto: Anete Lusina
WEITER mit BILDUNG geht es bei conTAKT.
Vor dem Hintergrund stetig steigender An- und Herausforderungen im Kita-Alltag spielt der Erwerb und Erhalt beruflicher wie persönlicher Kompetenzen für pädagogische Fachkräfte eine umso größere Rolle. Sowohl qualifizierte als auch gestärkte Fachkräfte sind für jede Einrichtung unerlässlich. In diesem Zusammenhang liegt uns die
Entwicklung aller in der Frühförderung Tätigen am Herzen und dazu wollen wir mit unserem Fort- und Weiterbildungsprogramm beitragen.
Als gemeinnütziges Unternehmen bieten wir berufliche Fort- und Weiterbildungen als Kurse und Ausbildungen sowohl online als auch in Präsenz an.
Jetzt anmelden: Bewegungsarbeit nach Elfriede Hengstenberg

Quelle: conTAKT gGmbH

Quelle: Pikler-Gesellschaft
Nutzt ihr in eurer Kita Hengstenberg-Geräte? Wenn ihr eine Auffrischung benötigt oder euer Wissen zur kindlichen Bewegungsförderung erweitern wollt: Wir bieten eine eintägigen Fortbildung an.
Sa, 29.03.2025 von 9.00 - 16.00 Uhr in der Schaffhausenstraße 87 (120€ pro Person).
Noch sind Plätze frei! Mehr Infos zur Fortbildung
Noch Plätze frei im 3. EEC Modul!



Aufgrund der hohen Nachfrage bietet conTAKT in Kooperation mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung die nächsten Early Excellence Schulungen für pädagogische Fachkräfte in drei Modulen an. Die Schulungen können für 50€ pro Person und Modul gebucht werden.
Das 3. EEC-Modul "Zusammenarbeit mit Familien nach dem EE-Ansatz" findet online am Di, 18.03. und Mi, 19.03.25 statt.
Hier geht`s zur Ausschreibung. Jetzt anmelden!
Impressionen vom Fachtag "Kindliches Wohlbefinden in der Kita", 11.10.24



Fotos und Videomitschnitt: conTAKT gGmbH

Herzlichen Dank für das große Interesse am diesjährigen Fachtag. Mit 180 Teilnehmenden war die Veranstaltung voll ausgebucht.
Prof. Jörg Maywald (FH Potsdam) hat praxisnah und eindrücklich aufgezeigt, wie Kinderschutz in der Kita funktionieren kann und auf welcher (kinder)rechtlichen Basis Schutzkonzepte für den Kita-Alltag greifen. An Fallbeispielen aus der Kita entwickelte sich eine lebhafte Diskussion mit dem Publikum über mögliche Handlungsoptionen beim Verdacht auf familiäre Kindeswohlgefährdung.
In der zweiten Hälfte des Fachtags erläuterte Frau Prof. Rahel Dreyer (ASH Berlin) den Begriff des Kindlichen Wohlbefindens. Am Beispiel eines Evaluierungsbogens diskutierte sie mit dem Publikum Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätsinstrumenten zur Erhebung des Status Quo kindlicher Bedürfnisse in Kitas.