Fachkräftemangel

Pädagogische Fachkräfte tragen dazu bei, allen Kindern in Deutschland Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung, Betreuung und Erziehung zu ermöglichen.

Schon heute reichen die vorhandenen Fachkräfte nicht mehr aus, um den aktuellen Personalbedarf in den Kitas zu decken. Zusätzlicher Bedarf entsteht durch den weiteren Ausbau an Plätzen für Kinder unter 3 Jahren, den Ausbau an Ganztagesplätzen, mehr Bedarf an Integration und Sprachförderung, den Anstieg der Geburtenrate und Zuwanderung sowie für die Verbesserung der Qualität.


Träger, Fachberatungen und Einrichtungsleitungen stehen vor der großen Herausforderung, Teams mit einer Vielzahl an Professionen zu führen und zu leiten, um für die zu betreuenden Kinder bestmögliche Bedingungen für deren Entwicklung zu gewährleisten.

Der Bereich der Frühen Bildung befindet sich dabei zwischen Expansion und Fachkräftemangel.

Durch den großen Ausbau von Kita-Plätzen und durch die bevorstehende Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Schulkindbetreuung (2026) fehlen in den nächsten Jahren bundesweit ca. 230.000 Fachkräfte.


Ausreichend qualifizierte Fachkräfte zu finden bleibt eine Herausforderung in der Frühen Bildung.

"Gute Betreuung in Kindertageseinrichtungen findet dort statt, wo genügend gut qualifizierte und motivierte Erzieherinnen und Erzieher vor Ort sind. Wenn wir in ihre Zukunft investieren, investieren wir in die Chancen der Kinder." - Dr. Franziska Giffey, ehem. Bundesfamilienministerin

Als gemeinnütziges Fortbildungsunternehmen wollen wir dazu beitragen, pädagogische Fachkräfte in Kitas fort- und weiterzubilden und damit vor allem auch: sie zu motivieren!

Quelle: Fachkräftebarometer Weiterbildunginitiative Frühpädagogische Fachkräfte (wiff);